Die Weiherschule, in der Schüler mit Bewegungsbeeinträchtigungen und Wahrnehmungsdefiziten einen großen Teil ihres Tages verbringen und unterrichtet werden, möchte ihren Auftrag zur bestmöglichen Förderung der Schüler wahrnehmen und umsetzen.
Im Sportprofil der Schule wird deshalb festgehalten, dass ein konsequentes Sport- und Bewegungsangebot über den doppelstündigen Unterricht hinaus gewährleistet, evaluiert und ergänzt wird. Dies erlaubt den Schülerinnen und Schülern, ihrem Bewegungsbedürfnis nachzukommen. Dadurch können sie wichtige und vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln, erweitern und festigen.
Bewegungs-, Spiel- und Sportunterricht
Im Laufe eines Schuljahres finden nahezu alle Themenfelder der im Bildungsplan erwähnten "Dimensionen": "Bewegung und Wahrnehmung", "In Bewegung sein", "Bewegung und Sport" ihre Berücksichtigung. Die Bildungsbereiche der verschiedenen Themenfelder, in dem Unterricht stattfindet, sind: Körpererfahrungen, Bewegungsformen, Erlebnis, Spiel,Koordination und Kondition, Sportarten erproben sowie Sport- bzw. Mannschaftsspiele.
Der aus mehreren Klassen altersadäquat zusammengelegte Unterricht wird in "Einheiten" von 5-7 Wochen abgehalten. Dabei wird zum Einen in differenzierten Interessengruppen gearbeitet, in die sich die Schüler selbst einwählen. Zum Anderen findet der Unterricht im Gesamtverband statt. Kontinuierlich werden die Bildungsbereiche und Themenschwerpunkte in den Folgejahren weitergeführt, weiterentwickelt, variiert und evaluiert.
Als Schwerpunkte haben sich besonders entwickelt:
Weitere Angebote sind zum Beispiel:
Schulsportveranstaltungen (Intern)
Schulsportveranstaltungen (Extern)
Über das Schuljahr verteilt, haben die Schüler die Wahl, an folgenden regelmäßig stattfindenden und von Lehrern begleiteten Veranstaltungen teilzunehmen: