Highlights im Schuljahr 2024/25



Ab ins Freibad.

Am Dienstag fand unser Schwimmbadtag im Freibad statt – und das mit allen Klassen gemeinsam. Wir hatten großes Glück mit dem Wetter: Die Sonne lachte den ganzen Vormittag vom Himmel und sorgte für perfekte Bedingungen. Die Schüler*innen hatten sichtlich viel Spaß im Wasser, beim Schwimmen, Planschen und natürlich auch beim gegenseitigen Nassspritzen.

Bevor es ins Becken ging, wurde selbstverständlich geduscht. Anschließend machten es sich alle auf der Wiese gemütlich, frühstückten nebeneinander auf ihren Badetüchern und genossen die Zeit mit der besten Freundin oder dem besten Freund. Im Wasser standen zahlreiche Schwimmelemente zum Ausprobieren und Spielen bereit, was für viel Abwechslung und Freude sorgte.

Zum Mittagessen waren schließlich alle pünktlich wieder an der Weiherschule – bis auf die Berufsschulstufe. Diese kaufte sich noch ein kleines Mittagessen am Kiosk, bevor sie sich bei inzwischen aufziehenden Regenwolken ebenfalls auf den Rückweg zur Schule machte.

Es war ein toller Morgen mit viel Spaß und schönen Momenten. Ein großes Dankeschön geht an Heidi Eger und Rebecca Kapp für die hervorragende Organisation des Schwimmbadtages!


Die Weiherschule blüht

Die Weiherschule hat sich in ein kleines Naturparadies verwandelt: Dank ihrer Teilnahme am Wettbewerb „Bienen machen Schule“ durfte sie ein umfangreiches Schulgarten-Paket entgegennehmen. Damit verwandeln die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Schulgelände in ein buntes Blütenmeer, sondern schaffen zugleich wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten.

Der Wettbewerb wurde von der „Stiftung Umwelt und Natur“ der Sparda-Bank Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Die Weiherschule hatte das große Glück, eine von insgesamt 20 Schulen deutschlandweit auserwählt zu werden – und nutzt diese Chance nun mit großem Engagement.

Mit Spaten, Gießkanne und viel Begeisterung haben die Schüler*innen bereits den ersten Teil ihres Projekts „Bienenfreundlicher Garten“ umgesetzt. Das soll jedoch erst der Anfang sein: Schritt für Schritt wird das Schulgelände weiter begrünt und in ein blühendes Klassenzimmer im Freien verwandelt.

Das Förderpaket, das die Schule erhielt, kann sich sehen lassen: Es enthält nicht nur hochwertiges heimisches Saatgut und bunte Stauden, sondern auch Bestimmungshilfen für Insekten, informative Bücher für kleine und große Naturforscher, ein großes Feldschild, sowie einen Gutschein für weitere Pflanzen.

Jonas Evert vom gemeinnützigen Verein „Mellifera“ e.V., der die Aktion federführend betreut, ist überzeugt: „Bestäubende Insekten sind ideale Botschafter, um Kindern die Bedeutung und Schönheit unseres Ökosystems näherzubringen.“

Unterstützt wird das Projekt zudem von lokalen Partnern: Der Baumarkt „Obi“ in Mössingen stellte bienenfreundliche Stauden bereit, während der Obst- und Gartenbauverein Hechingen-Stetten eine Felsenbirne spendete. Diese schmückt nun den Eingangsbereich der Weiherschule und gesellt sich dort zu den liebevoll selbstgebauten Bienenhotels der Grundstufenschüler*innen.

So wächst an der Weiherschule nicht nur ein Garten – sondern auch das Bewusstsein für Natur- und Artenschutz. Ein Gewinn für Schüler*innen, Lehrer*innen und nicht zuletzt für all die kleinen summenden und flatternden Gäste, die hier künftig ihr Zuhause finden.


Gesundes Frühstück

Die Klasse HS7  lädt seit diesem Schuljahr wöchentlich die anderen Klassen der Schule, auch der Albert-Schweitzer-Schule, zu einem gesunden Frühstück im Foyer der Weiherschule ein.

Zunächst kaufen die Schüler*innen gemeinsam im Discounter ein, anschließend bereiten sie in der Schulküche ein leckeres und gesundes Buffet vor. Mit viel Liebe decken sie die Tische und bedienen ihre Gäste sehr freundlich in leuchtenden, selbstgenähten Barschürzen. So entsteht eine herzliche Atmosphäre zum gemütlichen Verweilen kommunikativem Austausch untereinander.

Finanzielle Unterstützung erhält das Projekt vom Förderverein der Weiherschule – vielen Dank dafür! Zuletzt waren die Klassen BS1 und BS2 zu Gast, die sich mit einem Blumenstrauß und Süßigkeiten bei den verantwortlichen Lehrkräften Nina Steidle und Andrea Götz, sowie bei der HS7 herzlich bedankten.


Kunstprojekt

Zirkus trifft Kunst: Kreative Projekttage der Realschule und Weiherschule in Hechingen

Hechingen – Farbenfroh, fantasievoll und voller Bewegung: Drei erlebnisreiche Projekttage rund um das Thema „Zirkus“ vereinten die Klasse 9c der Realschule und die Klassen 6 und BS2 der Weiherschule in einem außergewöhnlichen, kooperativen Kunstprojekt. Unter der fachkundigen Leitung der Künstlerin Ina Petri tauchten die Teilnehmenden in die Welt der Kunst ein – inspiriert von den Werken großer Künstlerpersönlichkeiten.

Im Mittelpunkt stand der Zirkus als Bühne für kreative Ausdrucksformen. Die Schüler*innen setzten sich zunächst mit dem Künstler Marc Chagall auseinander, dessen poetische Zirkusdarstellungen als Grundlage für eigene Tierbilder auf Papier dienten. Bewegte Menschen im Zirkus wurden anschließend nach dem Vorbild von Alberto Giacometti interpretiert – filigran geformt mit Pfeifenputzer und anschließend auf Karton geklebt.

Neben diesen skulpturalen und zeichnerischen Arbeiten entstanden auch persönliche Gouache-Gemälde auf Malkarton. Die Vielfalt an Farben, Formen und Ideen mündete in einer gemeinsamen künstlerischen Installation, die den Zirkus in all seiner Lebendigkeit erlebbar machte.

Ein besonderer Abschluss bildete der Besuch der aktuellen Kunstausstellung „Duckomenta“ im Hohenzollerischen Landesmuseum, der den Schülerinnen und Schülern zusätzlich einen Zugang zur Kunstvermittlung eröffnete.

Bei der Vorbereitung und Durchführung des Projekts waren auch Kathrin Dreher, Kunstlehrerin der Realschule, sowie Brigitte Rudloff und Simone Krink von der Weiherschule engagiert beteiligt. Die kreativen Tage bestätigten erneut den besonderen Wert gemeinsamer Schulprojekte – als lebendiges Beispiel für Kunst, Fantasie und inklusives Miteinander.

Ein herzliches Dankeschön gilt den beiden Fördervereinen der Realschule und der Weiherschule, die dieses Projekt finanziell unterstützt haben.


Gemeinsames Sportfest

In diesem Jahr fand unser Sportfest in ganz besonderer Form statt: Die Weiherschule und die Rossentalschule organisierten das Event gemeinsam und bekamen dabei tatkräftige Unterstützung von der Pia-Klasse der Walther-Groz-Schule aus Albstadt. Diese Klasse besteht aus angehenden Erzieher*innen, die mit viel Engagement zum Gelingen des Tages beitrugen.

Nach dem Eintreffen aller Klassen starteten wir mit einem gemeinsamen Frühstück, das für eine entspannte und fröhliche Atmosphäre sorgte. Gestärkt ging es anschließend direkt los: In Gruppen durchliefen die Schülerinnen verschiedene Sportstationen, die sowohl in der Turnhalle als auch auf dem Sportplatz aufgebaut waren. Ob beim Balancieren, Laufen, Werfen oder bei Teamspielen – überall wurde konzentriert gearbeitet, viel gelacht und ordentlich geschwitzt. Die Kooperation unter den Schülerinnen war großartig, jeder gab sein Bestes und unterstützte die anderen.

Zur Mittagszeit stärkten sich alle am reichhaltigen Buffet, tankten neue Energie und waren danach bereit, auch die letzten Stationen voller Elan anzugehen.

Am Ende des Tages warteten nicht nur jede Menge Medaillen auf die Teilnehmer*innen, sondern auch viele neu geknüpfte Freundschaften. Es war ein rundum gelungener Tag, der sicher allen Beteiligten in schöner Erinnerung bleiben wird.


Schulfest

Bei strahlendem Sonnenschein fand das diesjährige Schulfest der Weiherschule in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule statt. Zahlreiche Gäste versammelten sich auf dem buntgeschmückten Schulgelände, um gemeinsam zu feiern.

Schulleiter Rainer Brandner eröffnete das Fest mit einer herzlichen Begrüßung, unterstützt von der engagierten SMV.

Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Lied von Schüler*innen und Lehrer*innen, das den Auftakt für ein vielfältiges Bühnenprogramm bildete. Tanz- und Musikaufführungen sorgten für Begeisterung und zeigten das kreative Potential der Schulgemeinschaft.

Auf dem Schulhof und im Schulgebäude warteten zahlreiche Aktionen auf die Besucher. Ein abwechslungsreicher Parcour mit Fahrzeugen, eine beliebte Fotobox, Riesenseifenblasen, eine Bienenwerkstatt und ein Glücksrad des Fördervereins boten Unterhaltung für Groß und Klein. Selbstgebackene Plätzchen, Blumensamen und fruchtige Cocktails wurden an liebevoll gestalteten Ständen verkauft.

Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit einem großen Kuchenbuffet und weiteren kulinarischen Köstlichkeiten. Bei dieser gelungenen Veranstaltung wurde deutlich, wie lebendig das Miteinander beider Schulen ist. Das Fest war ein voller Erfolg und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.


Klanglabor

Das Klanglabor Hechingen ist ein besonderes Musikprojekt. Es wurde 2012 von dem Klarinettisten Raphael Schenkel gegründet. Renommierte Pofimusiker*innen tauchen mit Menschen jeder Altersgruppe in die Welt der Musik ein, mit dem Ziel, sie von ihr zu begeistern. Das ermöglicht neue Erfahrungen und verbindet.

Bereits zum dritten Mal war das Klanglabor zu Gast in der Weiherschule und hat wieder in beeindruckender Weise musikalische Werke dargeboten.

Im vollbesetzten Foyer dirigierte und applaudierte die Schülerschaft gemeinsam mit den Musikern und freut sich jetzt schon auf ein Wiedersehen des Klanglabors.


Bundesjugendspiele

Die Bundesjugendspiele in Hechingen sind ein Sportfest für Schülerinnen und Schüler. Sie finden jedes Jahr an allen Schulen statt. Bei den Bundesjugendspielen geht es um Sport, Spaß und Fairness und sie stärken den Zusammenhalt unter den Mitwirkenden. Dabei ist es nicht so wichtig, wer gewinnt. Wichtig ist, dass alle ihr Bestes geben.

Die Weiherschule hat dieses Jahr zum 1. Mal Bundesjugendspiele im Weiherstadion bei sonnigem Wetter durchgeführt- mit großem Erfolg. Schon Anfang März haben die Schüler*innen sich im Sportunterricht auf die einzelnen Disziplinen vorbereitet. Dazu gehörten Weitsprung, Weitwurf, Sprint und Ausdauerlauf. Die Schülerinnen und Schüler wurden in 2 Gruppen eingeteilt (Klassen 1-6 und Klassen 7-12 + BVE).

Für die individuellen Leistungen gab es Punkte, die am Ende addiert wurden. Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde und eine Medaille, die bei der Siegerehrung in der Weiherschule stolz präsentiert wurden.

Die Lehrer*innen betreuten und motivierten ihre Schüler*innen bei den Wettkämpfen und wurden dabei von 2 jungen Herren des Sportclubs "Concordia" netterweise unterstützt. Die "LG-Steinlach" stellte dankenswerterweise die Materialien für die Bundesjugendspiele zur Verfügung.

Vielen Dank noch an Frau Eger und Frau Kapp für die gelungene Durchführung des Events.


Integrationslauf Geislingen

Vor 9 Jahren stellte der damalige Konrektor der Fidelisschule von Sigmaringen, "Dr. Martin Sowa", den ersten Integrationslauf in Geislingen auf die Beine.

Inzwischen ist der Integrationslauf ein Alleinstellungsmerkmal des Geislinger Halbmarathons. Zwischenzeitlich genießt der Lauf eine gewisse Exklusivität gemessen an der gestiegenen Zahl von Inklusionsläufen.

Der Integrationslauf ist ein Zeichen von: "Wir gehören zusammen. Vielfalt macht uns stark."

Auch die Weiherschüler*innen haben dieses Jahr wieder mitgewirkt und zwar in Rekordzahl :-)

Bei sonnigen Temperaturen, einer  großartigen Stimmung und wachsender Begeisterung für die Sache gaben die Teilnehmenden wieder ihr Bestes und wurden am Ende mit Medaillien und Urkunden ausgezeichnet.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden Schüler*innen und auch allen Lehrer*innen, die mit viel Engagement ihre Sportler*innen über die Ziellinie begleiteten.


Aktionstag "Saubere Stadt"

Bei dem Aktionstag "Saubere Stadt" haben insgesamt 720 Schüler*innen der Hechinger Schulen mitgemacht und in der Kernstadt, den Stadtteilen und den angrenzenden Freizeitbereichen Müll eingesammelt. Der Aktionstag ist ein lebendiger Beitrag zur Umweltpädagogik. Mit Handschuhen, Greifern und Müllsäcken ausgestattet zogen auch insgesamt 82 Schülerinnen und Schüler der Weiherschule los.

Jede Menge Müll, der am Wegesrand lag kam in den Sack. Der gesammelte Abfall wurde dann von Mitarbeitern des Betriebshofes an vereinbarten Stellen abgeholt und zur Kreismülldeponie gebracht. 

In einem sind sich jedoch alle mitwirkenden Schüler*innen einig: Müll gehört in den Abfalleimer! Und nur da hin!


Kunstausstellung Udo Lindenberg

Bei einem gemeinsamen außerunterrichtlichen Lerngang der Klassen HS8, BS1 und BS2 im Fach Kunst ging es zur Ausstellung von Udo Lindenberg ins Neue Kunstmuseum.

Zunächst fuhren die Schüler*innen mit der Bahn nach Tübingen und spazierten von dort aus direkt am schönen Neckar entlang weiter.

Die Ausstellung "Panik in Tübingen" ist die Eröffnungsausstellung des Neuen Kunstmuseums Tübingen und zeigt Udo Lindenbergs künstlerisches Schaffen über 30 Jahre.

Etwa 200 Werke sind zu sehen, darunter frühe "Kosmos"-Motive und moderne, humorvolle Stücke. Lindenbergs "Panikcolor"-Techniken, wie "Likörelle" mit Eierlikör und Blue Curacao schaffen lebhafte, ausdrucksstarke Kunst. Themen, wie Frieden, Rebellion und soziale Kritik sind hier zentral. 

Die Ausstellung zeigt einen Mix aus Pop-Art-Elementen, Cartoons und tiefgehenden Bildkompositionen. Für nahezu alle Schüler*innen war der Künstler Udo Lindenberg vor der biografischen Einführung im Fach Kunst ein Unbekannter. Spätestens nach dem Besuch der sehr beeindruckenden  Ausstellung hat Udo mit Sicherheit einige Fans dazugewonnen.


Betriebsbesichtigung ZAW Lautlingen

Die Betriebsbesichtigung in der ZAW Lautlingen beginnt nach einer kurzen Vorstellung mit einem Rundgang durch die Werkstatt. Die Schüler*innen der Berufsschulstufe erhielten dadurch einen umfassenden Einblick in ein weiteres integratives Arbeitsfeld. Die Einrichtung ist darauf spezialisiert Menschen mit Behinderung berufliche Perspektiven zu bieten und ihre Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern, die nach Beendigung ihrer Schulzeit nicht auf dem allg. Arbeitsmarkt tätig sein können.

Während der Führung erkundeten die Schüler*innen vielfältige Arbeitsbereiche, die auf die Bedürfnisse der Beschäftigten zugeschnitten sind. Das Verfolgen der Produktionsprozesse, bei denen die Schüler*innen beobachten konnten, wie die Produkte hergestellt wurden, war für viele beeindruckend. 

Die Arbeiten der ZAW decken Kundenaufträge u.a. für Branchen, wie Medizintechnik, Bauindustrie, Maschinenbau oder Möbelfertigung ab. 

Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Weier vom Sozialdienst, die diese Führung möglich gemacht hat.


Fasnetsfeier

Wieder einmal mehr war die Fasnetfeier in der Weiherschule ein voller Erfolg. 

Um 8:30 Uhr begannen die Hauptstufe und die Berufsschulstufe bei fetziger Faschingsmusik mit dem Aufbau im Foyer, so dass pünktlich um 9:15 Uhr die Party für alle Klassen steigen konnte.

Begrüßt wurden die Schülerinnen und Schüler von Mustafa (Schülersprecher) und Herrn Hochadel, mit einem zünftigen "Narri-Narro" und führten anschließend durch das bunte Programm.

Nach jeder Tanzdarbietung der Klassen, die zum Mitmachen animierten, tobte der "Saal" vor Begeisterung und spätestens bei dem "Mitmach-Spiel" der Klasse 6c saß kein Schüler und keine Schülerin mehr auf dem Stuhl. 

Ein weiterer Höhepunkt war die Preisverleihung des Kostümwettbewerbes bei dem das Publikum per "Klatschometer" entschied - vielen Dank Frau Hofer für die tollen Pokale.

Bei der anschließenden Disco  wurde nochmal richtig abgerockt bis die Lumpenkapelle einmarschierte und mit zünftigen Fasnetsliedern die Polonaise einläutete. Auch die Zollerhexen waren wieder mit dabei und befreiten noch alle Schüler*innen, die nach einer kurzen, gemeinsamen Aufräumaktion glücklich in die Ferien starteten.


Betriebsbesichtigung Mariaberg

Fast ein komplett besetzter Omnibus der Firma "Wiest&Schürmann" hat Schüler*innen der Berufsschulstufe, der BVE und einzelne interessierte Eltern nach Mariaberg zur Betriebsbesichtigung abgeholt. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Geschäftsführer Herrn Laske und einem leckeren Brezelfrühstück, führte anschließend der Fachbereichsleiter des Berufsbildungsbereiches Herr Lintner durch ein breites Programm. Gemäß dem Slogan "Aufgaben bieten Chancen" bekamen die Gäste bei der Besichtigung und Vorstellung der Produktionsabteilungen Einblicke in unterschiedliche Arbeitsprozesse, sowie des Inklusionsbetriebes. Es folgte die Besichtigung des Berufsbildungsbereiches. Ergänzt wurde der Nachmittag durch Infostände zu den Bereichen Manufaktur, Landwirtschaft, Ausbildungsmöglichkeiten oder auch Wohnformen. Zum Schluss gab es bei Kaffee, Limonade und Fasnetsküchle noch ein Gewinnspiel. Ein herzliches Dankeschön für diesen besonderen Tag gilt Herrn Laske, Herrn Lintner und allen mitwirkenden Mitarbeiter*innen von Mariaberg.


BVE besucht Kunstausstellung

Die BVE hat die Ausstellung des Künstlers "Andreas Felger" in der Villa Eugenie besucht.

Felger ist buchstäblich ein "Alter Meister" der Kunstszene über die Region hinaus. Der in Mössingen lebende und arbeitende Künstler wird zu seinem 90. Geburtstag mit einer Retrospektive in der Hechinger Villa Eugenie geehrt. Er ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Glaskünstler. 

Seine Werke sind in öffentlichen Einrichtungen, Museen und Sammlungen vertreten und wurden seit 1970 in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt.

Herr Bauer vom Kunstverein Hechingen e.V. führte durch die Ausstellung und gab interessante Einblicke in das "Werk Felgers".

Die BVE hatte sich bereits im Vorfeld mit den Bildern und der Biografie des Künstlers beschäftigt und so kam es zum regen Austausch untereinander. Zum Schluss bedankte sich die Klasse noch ganz herzlich für den wertvoll gestalteten Nachmittag.


Krippenspiel in der Stiftskirche

Kleine Theaterspiele über die Geburt Jesu gab es wahrscheinlich schon wenige Jahrhunderte nach seiner Geburt. Allerdings gerieten sie wahrscheinlich wieder in Vergessenheit. Um das Jahr 1200 führte "Franz von Assisi" das Krippenspiel wieder ein. Zu einer Lesung der Weihnachtsmesse im Wald brachte er eine echte Krippe und lebendige Ochsen und Esel mit. Mit diesem Krippenspiel wollte er die Menschen eindrucksvoll an die Geburt Jesu erinnern. Das kam so gut an, dass sich das Krippenspiel zu einem sehr weit verbreiteten Brauch entwickelte. Auch einige Schülerinnen und Schüler der Weiherschule haben dieses Jahr wieder ein Krippenspiel in der Stiftskirche in Hechingen während des Gottesdienstes aufgeführt und zum Schluss viel Lob und Beifall für ihren Auftritt bekommen.


Fußballturnier Bayern-Fan-Club

 Bereits zum 25. Mal hat der Bayern-Club-Albstadt ein Fußballturnier für Menschen mit Handicap ausgerichtet. Mitgespielt haben: die Rossentalschule 1+2, die Dreifürstensteinschule, die Weiherschule, eine Mannschaft des Bayern-Fan-Club und eine Mannschaft von Juventus-Turin-Club-Zollern-Alb. Die beste Mannschaft des gesamten Turniers waren die Spielerinnen und Spieler der Weiherschule, die alle Spiele in der Vorrunde für sich verzeichnen konnten- bis auf ein Unentschieden gegen Juventus-Turin. 

Beim Endspiel gegen die Rossentalschule 1 haben die Weiherschüler*innen überlegen mit 2:0 gewonnen und verdient einen riesigen Pokal überreicht bekommen. Zusätzlich gab es noch für jeden Spieler und jede Spielerin eine Geschenktüte mit Weihnachtsschokolade, einen Fußball und eine Deutschlandfahne.

Das Turnier war wie jedes Jahr ein großes Event und alle sind schon auf das nächste Turnier gespannt.


Weihnachtsmarkt

Auch dieses Jahr war die Weiherschule wieder mit einem Stand beim Weihnachtsmarkt in der althistorischen Fürstenstadt Hechingen vertreten. Neben duftendem Glühwein, Punsch und leckeren Waffeln gab es auch noch selbstgemachte Tonfiguren, die die Schülerinnen und Schüler der Berufsschulstufe schon zu Beginn des Schuljahres gestaltet hatten. Unterstützung beim Verkauf gab es durch die Eltern oder auch Geschwister. Große Freude kam am Ende des Tages beim Zählen der Einnahmen auf. Der Gewinn, in Höhe von 500€, wurde an den Verein "Freundeskreis der Weiherschule Hechingen.e.V." gespendet, der regelmäßig Projekte für die Schule finanziert.


Christbaumloben

Beim "Christbaumloben" handelt es sich um einen in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs ausgeübten Weihnachtsbrauch.

Dabei werden in der Weihnachtszeit die Häuser von Freunden und Bekannten besucht und deren Weihnachtsbäume ausgiebig bestaunt und über alle Maßen gelobt. So werden Freundschaften gepflegt und der Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt.

Im Gegensatz zu heute wurde früher dabei auch an die Türen von Leuten geklopft, mit denen man sonst  nicht näher zu tun hatte, die aber in der Nachbarschaft oder im Dorf wohnten. So kam man in Kontakt miteinander und die Dorfgemeinschaft wurde gestärkt.

Zwar sind die Weiherschülerinnen und Weiherschüler nicht durchs Städtle gezogen, um die Weihnachtsbäume der Nachbarn zu loben, sie haben vielmehr ihren eigenen Schulweihnachtsbaum in Gemeinschaft mit allen Klassen geschmückt und bei selbstgebackenen Waffeln und leckerem Punsch von allen Seiten bestaunt und natürlich über alle Maßen gelobt :-) 

 


SMV-Spielenachmittag

Wer wusste, dass Gesellschaftsspiele, wie "Mensch ärgere dich nicht", "Mühle" oder "Schach" schon jahrhundertealt ist?

Vordergründig geht es ums gewinnen, aber unbewusst lernen wir beim Spielen auch die Welt besser verstehen. Brettspiele sind eine großartige Möglichkeit, eine sinnvolle Beschäftigung im Alltag zu bieten. Spaß ist wichtig für Kinder, Jugendliche und Erwachsene- also für alle!

Er hilft, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und lehrt uns mit Stress umzugehen. Spaß kann für Schülerinnen und Schüler eine Art Gegenpol zu stressigen Situationen darstellen.

Spiele sind eine großartige Möglichkeit, um soziale Fähigkeiten zu erlernen und zu üben.

Erneut hat die SMV einen Spielenachmittag für die gesamte Weiherschule organisiert- inklusive Kioskbetrieb.

Gemeinsam wurde bei altbekannten Brett- und Gesellschaftsspielen in gemütlicher Atmosphäre wieder einmal ein Schulnachmittag der besonderen Art durchgeführt. 


Praktikum in der ZAW

Kennzeichnend für die Berufsschulstufe ist ein 2-wöchiges Praktikum in der ZAW Bisingen (Zukunft-Arbeit-Wohnen). Hier konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen HS9/BS1 und BS2 teils zum wiederholten Mal den Unterschied zwischen Schulleben und Arbeitswelt erfahren.

Anstrengung, Durchhaltevermögen, sich auf neue Personen und Gegebenheiten einlassen, haben genauso zum Alltag gehört, wie Spaß haben, Verantwortung übernehmen und an Selbstbestimmung dazugewinnen.

Die Eltern konnten an einem Vormittag ihre Kinder beim Arbeiten besuchen und Eindrücke über z.T. zukünftige Arbeitsbereiche gewinnen. Beim anschließenden Fachgespräch mit Herrn Schöne (Sozialdienst ZAW) erhielten die Eltern noch konkrete Informationen über passgenaue Unterstützung, niederschwellige und anspruchsvolle Arbeitsplätze in unterschiedlichen Branchen für Menschen mit einer Behinderung. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Gruppenleitern und Gruppenleiterinnen für die Geduld, das Engagement und die freundliche Unterstützung während des Praktikums.

Der/die Schülersprecher*in

Als Schülersprecher bzw. Schülersprecherin bist du sozusagen das "Oberhaupt" aller Schüler*innen der ganzen Schule. Du bist dafür verantwortlich zwischen den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrer*innen zu vermitteln. Dazu nimmst du an den Lehrer- und Schulkonferenzen teil und du bist auch Mitglied im Elternbeirat. Es geht darum, die Interessen von allen Schüler*innen zu vertreten. Zusätzlich planst du bei Schulveranstaltungen mit und hilfst dabei sie mit der SMV umzusetzen. Du begrüßt auch mal Gäste bei einem Fest oder informierst sie über den Ablauf. Das ist ganz schön mutig. Der Schülersprecher trifft sich regelmäßig mit der Schulleitung, also Herrn Brandner oder Herrn Thomas, und informiert sie darüber, was die SMV vor hat. Wenn die SMV Geld für ein Projekt oder eine andere Zustimmung braucht, dann fragt der Schülersprecher bei ihnen nach.

Dieses Schuljahr ist Mustafa Kilic (HS9/BS1) zum Schülersprecher gewählt worden und Pelin Sepetsi (HS8) zur stellvertretenden Schülersprecherin.

Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen wünscht die ganze Weiherschule :-)  


Die SMV 2024/25


Siegerehrung Malwettbewerb

Nachdem im Oktober der leckere Weiherapfelsaft gepresst und in 5 Liter Bags abgefüllt wurde, hatte Frau Schäfer (GS) die Idee, einen Malwettbewerb zu veranstalten. Gesucht wurde ein passendes  Logo für die Bags. Einige Schülerinnen und Schüler ließen ihrer Kreativität freien Lauf und präsentierten ihr Apfelsaftlogo an Stellwänden im Foyer. Alle Klassen wurden angehalten sich die Bilder anzuschauen, sie zu verinnerlichen und abzuwägen, ob alle Kriterien für das Logo erfüllt wurden, um im Anschluss mit einem Klebepunkt ihr Favoritenbild zu kennzeichnen.

Gesagt, getan. Heute wurde der Sieger mit den meisten Klebepunkten ermittelt und es ist "Mustafa Kilic" aus der Klasse HS9/BS1.

Nachdem alle Mitwirkenden eine Apfelmedaille und einen Riesenapplaus erhalten haben, bekam Mustafa als Sieger noch einen selbstgebackenen Apfelkuchen für seinen 1.Preis, den er im Anschluss brüderlich teilte.

Herzlichen Dank Frau Schäfer für die gelungene Siegerehrung mit anschließendem Apfelkuchenessen (der war wirklich sehr lecker).


Schulkinowoche Ba-Wü

Die SchulKinoWoche Baden-Württemberg findet vom 14.-22.11. statt.

In über 90 Kinos in Baden-Württemberg wird eine Auswahl an verschiedenen Filmen mit konkretem Bildungsplanbezug gezeigt.

Heute Morgen waren mehrere Klassen der Weiherschule im Hechinger "Schwanenkino", um sich den Animationsfilm "Alles steht Kopf 2" anzuschauen. Der Film baut auf dem 1. Teil auf (den haben die Schülerinnen und Schüler bereits eine Woche zuvor in der Schule gesehen).

"Riley" ist nun 13 Jahre alt und eine Teenagerin. Klar, dass die Emotionen in ihrem Kopf jetzt erst recht nicht zur Ruhe kommen. Bisher dachte "Freude", "Kummer", "Wut" und "Ekel", dass sie Rileys Kopf mittlerweile im Griff haben. Doch als die Pubertät beginnt braucht es mehr Platz für weitere Emotionen, wie "Zweifel", "Neid", "Peinlich" und "Ennui".

Nach dem Film wurde in den Klassen über Emotionen in der Pubertät gesprochen und die Schüler*innen konnten einige Parallelen an sich selber feststellen.


Apfellese an der Weiherschule

In Zusammenarbeit mit dem NABU (Naturschutzbund) Hechingen hat am Dienstag wieder eine Apfellese mit insgesamt 9 Klassen der Weiherschule auf den Streuobstwiesen direkt gegenüber dem Schulgebäude stattgefunden.

Die Schülerinnen und Schüler kamen hochmotiviert- dem Regenwetter zum Trotz- in Gummistiefeln, wetterangepasster Kleidung und mit Eimern bestückt, um tatkräftig die reifen Äpfel vom Baum zu rütteln und zu schütteln. Natürlich wurden nur die zuvor markierten Bäume geerntet.  Innerhalb kürzester Zeit wurden 8 Säcke durch fleißige Pflücker*innen prall gefüllt, ganz nach dem Motto: "Die guten in den Sack, die schlechten an den Baumstamm." 

Die Firma "Wezel" aus Hechingen wird die Äpfel nun pressen und die gesamte Schule freut sich schon jetzt über den leckeren Apfelsaft.

Ein herzliches Dankeschön für die wertvolle Unterstützung durch Herrn Rominger und Herrn Fuchs vom NABU, sowie Frau Schäfer von der Weiherschule für die Organisation.


SMV

Die neuen und alten Verbindungslehrer der SMV stellten sich heute bei einem leckeren und gleichzeitig gesunden Obst- und Gemüse-Snack den Schüler*innen vor, und machten gleichzeitig Werbung für die anstehenden Klassensprecher*innen-Wahlen für die Haupt- und Berufsschulstufenschüler*innen.

Das Buffet war vielfältig und liebevoll hergerichtet. Neben verschiedenen Leckereien und fetziger Musik gab es die Möglichkeit sich bei Spielen, wie Tischkicker, UNO u.ä. nach den langen Ferien wieder in lockerer Athmosphäre zu begegnen, sich auszutauschen, zu beobachten, zu lachen, zu schmunzeln, zu tanzen oder sich über den Ernst des Lebens zu unterhalten ;-)

Alles in allem war es wieder ein gelungener Nachmittag.

Herzlichen Dank den Verbindungslehrern- Sandra Trinks und Martin März- für die Gestaltung und Durchführung.


Fitnesstraining im Studio MC Shape

Dieses Jahr findet in Kooperation mit dem Fitnessstudio "MC Shape" in Hechingen im Fach BSS (Bewegung, Spiel und Spoert) jeden Dienstagnachmittag ein begleitetes Fitnesstraining statt.

Was ist Ziel des Projektes?

Insgesamt werden 7 Schülerinnen und Schüler über den Zeitraum eines Schuljahres anhand individueller Trainingsziele im Bereich Fitness professionell unterstützt und gefördert. Das Training soll Anreiz bieten, in einer Zeit von Computer, Handy und Social Media den Spaß an Sport und Bewegung wieder zu entdecken. Es bietet den SuS ein sinnvolles Freizeitangebot, welches sie auch außerhalb der Schulzeit weiterführen könnten. Das Training bietet weiterhin die Möglichkeit, außerschulische Kontakte zu gleichaltrigen Jugendlichen aufzunehmen, und bewusster mit dem eigenen Körper umzugehen.

Gesponsert wurde dieses Projekt von der "Reinhold Beitlich Stiftung", die den kompletten Betrag in Höhe von 1.200€ übernommen hat. Ein herzliches Dankeschön hierfür von allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern.

 


Kletterabenteuer im Hochseilgarten

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres ist die Berufsschulstufe in den Kletterpark nach Sigmaringen gefahren, um sich sportlich-spielerisch den neuen Mitschüler*innen in einer Höhe von bis zu 10 Metern insgesamt 33 Herausforderungen gemeinsam zu stellen.

So bewegten sich die Schülerinnen und Schüler nach einer professionellen Einführung durch geschultes Fachpersonal von einer Plattform zur Nächsten und begannen damit- quasi als Aufwärmübung - im Niedrigseilparcour.

Schnell wurde klar, wer sich mutig in die Höhe wagte, um auch hier über schwingende Seilkonstruktionen, Baumstämme, Taue, Holzbalken, Autoreifen oder sogar mit Hilfe eines Holzfasses auf die nächste Plattform zu gelangen.

Mit zusätzlicher Unterstützung durch die begleitenden Lehrpersonen konnten auch ängstliche Schüler*innen über ihre Grenzen gehen und waren am Ende mega stolz.

So konnten alle Schüler*innen  durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen persönliche Erfolge verzeichnen und - trotz leichtem Regen -  strahlend das Gelände verlassen.


Einschulungsfeier

Insgesamt 7 Erstklässler kamen am Dienstag ganz gespannt in Begleitung ihrer Eltern zu ihrer Einschulung. Schick und mit gefüllter Schultüte präsentierten sie sich an ihrem Ehrentag und nahmen mutig in der ersten Reihe im liebevoll dekorierten Foyer Platz.

Auch wenn die Aufregung noch zu Beginn groß war, legte sie sich schnell nach der herzlichen Begrüßung durch den Schulleiter Rainer Brandner und dem weiteren Programmablauf.

Die Tanzgruppe der Grundstufe sorgte für eine lockere und zum Mitsingen einladende Stimmung. Nach dem Auftritt gingen die Lehrer*innen mit ihren neuen Schüler*innen in ihr Klassenzimmer, wo sie stolz ihre neuen Schulranzen präsentierten, gemeinsam Lieder sangen und sich beim Malen und Spielen gleich näher kennen lernen konnten. Spätestens hier war "das Eis gebrochen" und die Neugier auf die kommenden Schultage wuchs. Nach einer knappen Stunde wurden die Kinder von ihren Eltern wieder abgeholt, die sich in der Zwischenzeit untereinander bei Brezeln und  Kaffee gemütlich austauschen konnten.

Zum Schluss suchten die Schüler*innen noch ihren Namen auf einer Schatztruhe und nachdem das Schloss der Truhe geöffnet wurde, bekamen alle noch eine Tüte mit Schere, Lineal und Stift. 



Highlights im Schuljahr 2023/24



Die BS hängt in den Seilen.

Am Montag, 22.7. sind die BS1 und BS2 nach Herrmannsdorf gefahren. Mitten im Wald haben sich zwei Kolleg*innen vom "Haus Nazareth" getroffen. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich auf einem wackeligen Baumstamm zuerst einmal dem Alter nach sortieren (ohne den Boden zu berühren. Bei dieser Übung stand Teambuilding im Vordergrund. Danach wechselte die Übung zum "Mercedes-Stern", bei dem alle Mitmachenden auf einem Balken aneinander vorbeikommen und die jeweiligen Plätze tauschen mussten.

Nach bestandener Aufgabe ging es voller Spannung weiter in den Niedrigseilgarten. Hier balancierten sie über und durch verschiedene Hindernisse und motivierten und unterstützten sich gegenseitig.

So viel Action machte buchstäblich hungrig, worauf sich die Klassen gemeinsam auf den Weg zum "Rössle"- einer urigen Gaststätte in Herrmannsdorf- machten. Dort angekommen, gab es für alle kalte Getränke, sowie Pommes und Chicken Nuggets. Zitat einer Schülerin: Auf einer Skala von 1-10 bekommen die Nuggets eine 10."

Danke an das Personal vom "Haus Nazareth" und das Rössle-Team für diesen erlebnisreichen und leckeren Tag.


Abschlussfeier BS/BVE

Am 19.07. hieß es für 11 Schülerinnen und Schüler der BS und BVE: "Tschüss, macht's gut!"

Das passend dekorierte Foyer drohte aus allen "Nähten" zu platzen als pünktlich zu Beginn um 9:30 Uhr die Abschlussschüler*innen im Multivan vorgefahren wurden und jubelnd von Schüler*innen der Hauptstufe im Spalier begrüßt wurden. Aufgeregt begaben sich die 11 an ihre Plätze, um nach einer offiziellen Begrüßung aller mit ihren individuellen Reden zu beginnen.

Nacheinander und eingefügt in ein buntes Rahmenprogramm aus Diashow, Percussionsolo, Rhythmical, Miniplaybacksong erzählten die Abschlussschüler*innen von ihrer Schulzeit, den Highlights und ihrem nächsten Lebensabschnitt- dem Arbeitsleben.

Mit individuellen Reden der jeweiligen Klassenlehrerinnen und einer Powerpoint mit Bildern aus den letzten Jahren, stiegen die Emotionen hoch und so rückte sichtbar der Zeitpunkt des Abschiednehmens ins Visir aller am Schullleben beteiligten. Nach einer eindrücklichen Rede des Schulleiters Herr Brandner, der auch die  Zeugnisübergabe durchführte, sprach Frau Sabine Baur vom Förderverein noch ein paar Worte und überreichte "Eisgutscheine".

Zum Ausklang trafen sich noch die Abschlussschüler*innen mit den geladenen Gästen und den Klassenteams+Schulleitung bei selbst gemachten Cocktails (alkoholfrei) und Kuchen in der Turnhalle.

Herzlichen Dank an Herrn Hochadel, der zum wiederholten Mal kurzweilig durchs Programm führte.


Irma-West-Umzug

Bei strahlendem Sonnenschein und mit ausgelassener Stimmung zogen beim Irma-West-Umzug am Sonntagmittag (14.7.) ab 13:30 Uhr mehr als 44 Gruppen durch die Hechinger Unterstadt. Mit dabei waren über 30 Schülerinnen und Schüler aus der Grund-, Haupt- und Berufsschulstufe, die sich als Fußballer*innen - passend zur EM - verkleideten.

Die unzähligen Schaulustigen, die den Umzug vom Straßenrand aus bewunderten, zeigten sich begeistert und klatschten Beifall.

Der seit 1998 ständig erweiterte Festumzug ist einer der Höhepunkte des traditionsreichen Irma-West-Kinder- und Heimatfestes. Jedes Jahr lockt er viele Menschen aus der ganzen Region in die Zollerstadt.


Großes Tischkickerturnier

In den letzten Wochen hat die WS ein Tischkickerturnier zur Europameisterschaft durchgeführt.

Verschiedene Teams aus sämtlichen Klassen aller Stufen haben sich gefunden, um den Champion der Schule zu ermitteln.

Großartige Duelle fanden in den letzten Wochen statt. Bei den heutigen Endspielen fieberte die gesamte Schülerschaft im mit EU-Flaggen geschmückten Foyer bei fetziger Musik und Jubelschreien mit.

Die Anspannung und gute Laune übertrug sich auf die gesamte Menge und es herrschte "Mitmachstimmung". Was für eine Aufregung!!!

Stolz präsentierten die Sieger am Ende ihre Pokale und für alle Teilnehmenden gab es Medaillen und Urkunden. 

Ein herzliches Dankeschön an Brigitte Rudloff und die Klasse HS5, die mit Bravour die Vorbereitungen zu diesem tollen Event meisterten und an Andreas Hochadel, der begeistert durch's Programm führte.


Ausflug in den Kletterpark

Dem Kletterpark "Waldheim" in Albstadt liegt ein erlebnispädagogisches Konzept zu Grunde. Klettern ist ein Teamsport, bei dem es um gegenseitige Hilfe, Vertrauen und Teamgeist geht. Diese Kompetenzen konnten insgesamt 32 Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe bei ihrem diesjährigen Ausflug üben und auf drei Ebenen in unterschiedlichen Höhen bei 3, 7 und 10 Metern erweitern. 

Sich austoben, Grenzen überwinden, Herausforderungen meistern und dabei jede Menge Spaß haben, war das Ziel der Unternehmung, und so konnten alle ihre persönlichen Erfolgserlebnisse verzeichnen. Eine super Einweisung und Unterstützung gab es vom Kletterparkteam- ein herzliches Dankeschön hierfür.


Workshop soziale Netzwerke

Das Kreismedienzentrum Zollernalbreis (Kmz) bietet für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen u.a. Schülerworkshops zum Thema "Digitale Medien" an.

Tobias Gäckle-Brauchler (Medienpädagoge) vom Kmz wurde eingeladen, um in der Hauptstufe,  der Berufsschulstufe und der BVE  Risiken und Chancen von digitalen Medien darzustellen, zu besprechen, zu reflektieren und auch darüber zu diskutieren.

Im Workshop ging es darum, welche sozialen Netzwerke es überhaupt gibt, wie diese miteinander zusammenhängen und welche Regeln es bei einer Nutzung zu beachten gilt. 

Spielerisch wurde auf Gefahren aufmerksam gemacht und zum Nachdenken angeregt.

Ein herzliches Dankeschön an Tobias Gäckle-Brauchler für die sehr hilfreichen Tipps im Umgang mit sozialen Netzwerken.


Schullandheim der Hauptstufe

Alle fünf Klassen der Hauptstufe  sind dieses Jahr Anfang Juni mit dem Zug nach Mössingen ins Schullandheim gefahren. Untergebracht waren sie im Aiblehaus, das Vereinsheim des CVJM.

Das Freizeitheim liegt am Fuße der schwäbischen Alb mit dem markanten Albtrauf und den hellen Kalkbrüchen. Die Umgebung lädt zu Ausflügen ein und unmittelbar vor dem Haus fließt die Steinlach, ein idyllischer Bach, der in den Sommermonaten zum Baden und zu Wasserspielen einlädt.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler im Haus angekommen waren, wurden gemeinsam die Betten bezogen und das Gelände kurzerhand erkundet. Jetzt war genug Zeit zum Spielen (Fußball, Federball, Schwungtuch) oder auch zum Chillen :-)

Nach dem Abendessen wurde ein Film gezeigt und genüßlich Popcorn verzehrt. Die Nacht verlief einigermaßen ruhig, so dass am nächsten Tag alle ausgeruht an der Wanderung zur Olgahöhe (aufgeteilt in 2 Niveaustufen) mitlaufen konnten. Oben angekommen, konnte man nach einem leckeren Picknick den Spielplatz aufsuchen und nach Lust und Laune sich austoben. Abends gab es Pizza und anschließend ein Lagerfeuer, dass die Schülerinnen und Schüler mit wenig Unterstützung zum Knistern brachten und um das singend getanzt wurde.

Der dritte Tag war auch leider schon der Letzte, und so ging es nach dem Aufräumen mit dem Zug zurück nach Hause.

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, die Stimmung war durchweg positiv und abschließend kann man festhalten, dass die Klassen durch diese Aktion wieder etwas mehr an Gemeinschaftsgefühl erfahren haben.

 


Vernissage Inklusionsprojekt

Zum wiederholten Mal hat die Klasse 8a der Realschule Hechingen mit ihrer Kunstlehrerin Marita Bohlmann und den Klassen HS5, HS1a und HS3 der Weiherschule gemeinsam mit den Lehrpersonen Brigitte Rudloff, Petra Killmaier und Martin März unter Mitwirkung der Künstlerin Ina Simone Petri eine Woche lang ein integratives Kunstprojekt zum Thema: " Eine kreative Reise um die Welt" durchgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler begaben sich hierbei auf eine imaginäre Reise, die auch durch meditative Übungen begleitet wurde. 

Auf diese Weise konnte ein Bewusstsein und Interesse für kulturelle Vielfalt geweckt werden.

Die Entstehung der Erde malten die Schüler*innen mit selbst angerührten Erden auf große Plakate nach "Marc Rothko" am 1. Tag. Weiter ging es mit dem Gestalten eines Totem aus Tonerde auf der Reise durch Nordamerika. In Südamerika wurde ein Tanzbild  nach "Fernando Botero" mit Aquarellfarben gemalt und in Australien wurden Steine nach "Dot Painting Art" betupft. Auf Reispapier wurden verschiedene chinesische Schriftzüge mit Tinte geschrieben und in Afrika konnten eigene Masken kreiert werden. Schließlich endete die Reise in Europa, wo die europäische Flagge  mit Sternen in unterschiedlicher Technik bestückt wurde.

Alle Werke wurden bei einer Vernissage feierlich präsentiert. 

 


SMV-Workshop: "Einfach kommunal."

Am 09. Juni 2024 ist Kommunalwahl in Baden-Württemberg und unsere Schülerinnen und Schüler dürfen wählen gehen, wenn sie 16 Jahre alt sind.

Aber was ist das eigentlich...eine Kommunalwahl?

Um hier einen Einblick zu erhalten, wurden zwei Referenten der Landeszentrale für politische Bildung von Sandra Trinks (Verbindungslehrerin) in die Weiherschule eingeladen und haben einen Workshop zum Thema "Politische Bildung" für die SMV-Mitglieder durchgeführt. Besprochen wurde was überhaupt gewählt wird und welche Entscheidungen es auf kommunaler Ebene gibt. Die Aufgaben einer Gemeinde und wichtige Begriffe zur Kommunalwahl  wurden spielerisch erläutert. Auch eine "Probewahl", bei der die Schülerinnen und Schüler den Wahlvorgang (von der Wahlbenachrichtigung bis zur Verkündung des Ergebnisses) kennengelernt haben, wurde durchgeführt. Zum Schluss gab es noch Gelegenheit sich mit den eigenen Wünschen ihrer Gemeinde auseinanderzusetzen und sich so auf die individuelle Wahlentscheidung vorzubereiten.


Literaturcafe.

 

Am Donnerstag hat die Klasse HS5 unter der Leitung von Brigitte Rudlof und Sandra Trinks ein Literaturcafe im Foyer veranstaltet. Einfach mal die Türe zum Foyer öffnen und Bücher aus der schuleigenen Bücherei nach „draußen“ holen...das dachte sich die Klasse und bekam großen Zulauf nach der Pause.

Die Auswahl war groß und neben einer Reihe von Sach- und Bilderbüchern wurden auch Comics, Märchen und verschiedene Zeitschriften mit großem Interesse durchstöbert. Auch das Lesen mit dem Anybookreader (ein Lesestift, der besprochen werden kann) wurde gut und gerne getestet- und wer nicht selbst lesen wollte oder konnte, der ließ sich einfach etwas vorlesen.

Ein Waffel- und Limonadenverkauf lud zum geselligen Verweilen ein und ließ den Vormittag entspannt ausklingen.

Vielen Dank an die Klasse HS5. Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung des Literaturcafes


SBBZ Fußballturnier

Im Rahmen von "Jugend trainiert Olympia" fand das jährliche Fußballturnier der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren an der Albert-Schweitzer-Schule in Hechingen satt.

Schulen aus verschiedenen Sonderpädagogischen Einrichtungen haben an diesem Spiel teilgenommen.

Insgesamt kamen elf Mannschaften aus Albstadt, Balingen, Bietenhausen, Mössingen und Hechingen zusammen, um bei einem äußerst fair verlaufenden Spiel ihr Können und ihren Mannschaftsgeist unter Beweis zu stellen. 

Viele Fans trommelten lautstark und unterstützten die Mannschaften mit motivierenden Zurufen.

Am Ende bekam jede Mannschaft eine Urkunde, die Sieger einen Pokal und jeder Mitspieler eine Medaille.

Einen TOP 3. Platz belegten dabei die Schüler der Weiherschule, die von Frau Leis und Herrn Hochadel in der Fußball-AG Donnerstagnachmittags trainiert wurden.



Gewaltprävention mit Udo Bartsch

Seit Jahren schon kommt er regelmäßig an die Weiherschule und unterstützt durch seinen mehrtägigen Kurs die Schüler*innen in Bezug auf die eigene Selbstbehauptung. Udo Bartsch (Antiaggressionstrainer) gehört zum präventiven Konzept der Schule im Hinblick auf die Vermittlung von Selbstachtung und Selbstbewusstsein.

Nur wenn Jungen und Mädchen erkennen, dass sie nicht hilflos und passiv sind, können sie in entsprechenden Situationen durchdacht handeln. Das bedeutet z.B. mit der eigenen Stimme, dem eigenen Körper und eindeutiger Mimik bestimmt „NEIN!“ zu sagen.

Bei Rauf- und Tobespielen konnten die Schüler*innen die eigene Kraft erproben, sowie auf der Weichbodenmatte ihre Schlagfertigkeit trainieren. Bei anschließenden Gespächsrunden wurden die unterschiedlichen Erfahrungen und Eindrücke ausgetauscht.

In Rollenspielen wurde vermittelt, wie man Gefahrensituationen frühzeitig erkennen kann oder sich unangenehme Situationen vermeiden lassen.

Einfache Techniken der Selbstverteidung wurden gelernt, um evtl. im Notfall adäquat reagieren zu können bzw. sich Hilfe zu holen.

Die Schüler*innen der Hauptstufe + Lehrer*innen bedanken sich herzlich für die gewonnenen Eindrücke und Tipps und freuen sich bereits auf den nächsten Kurs im Jahr 2024.



Wahl der Schülersprecher

Es ist wieder soweit:

Alle Schüler*innen der Hauptstufe, der Berufsschulstufe, sowie der BVE haben ihre neuen Schülersprecher gewählt.

Vier Wahlkandidaten stellten sich für das verantwortungsvolle Amt zur Verfügung. Wie bei den Politikern gab es einen richtigen Wahlkampf.

Jeder Kandidat drehte ein Wahlvideo, bei dem er sich und seine Ziele persönlich kurz vorstellte und dabei versuchte die Schülerschaft mit Wahlargumenten zu überzeugen.

Und wie bei einer richtigen Wahl wurde ein Wahllokal eingerichtet. Freiwillige Wahlhelfer*innen führten die Wahl durch und beobachteten, dass alles korrekt ablief.

Stimmzettel, auf denen die Kandidaten abgebildet waren, lagen bereit und jede/r Schüler*in konnte in der Wahlkabine abgeschirmt in geheimer Wahl ein Kreuz bei seinem/ihrem Wunschkandidat setzen.

Die Wahl der Schülersprecher*in ist immer ein großes Ereignis und alle sind sehr gespannt.

Dieses Schuljahr wurde Mustafa Kilic zum Schülersprecher gewählt und Molla Ayyildiz zum stellvertretenden Schülersprecher.

Die gesamte Schule gratuliert ganz herzlich und wünscht viel Erfolg.


Autorenlesung vom kleinen König

Er trägt blaue Hosen, ein rotes T-Shirt, hat ein kleines Bäuchlein und eine große, goldene Krone auf dem Kopf. Wer kennt ihn noch?

Der kleine König wird dieses Jahr 25 Jahre alt. Allerdings bleibt er klein, humorvoll, witzig, nachdenklich, fürsorglich, stets freundlich, optimistisch, emphatisch und fragend- wie Kinder es eben sind. In seinen Geschichten erlebt der kleine König mit seinen Freunden dem Pferd Grete, dem Hund Wulff, der Katze Tiger und dem Eichhörnchen Buschel spannende Abenteuer in seinem Schloss und es gelingt ihm durch seine Erzählungen die neugierig Zuhörenden gedanklich zu fesseln und in die Phantasiewelt einzutauchen.

 

Die Autorin Hedwig Munck begeisterte am 16.10., sowohl die Schüler:innen als auch die Lehrer:innen der Weiherschule mit ihren Bildergeschichten. Frau Munck lud zudem die Schüler:innen zum Mitmachen bzw. Fertigstellen eines Gedichtes ein. Lautstark und hochmotiviert sprudelte ein Gedanke nach dem Anderen aus den Schüler:innen heraus, bis das Gedicht fertig war.

Als die Autorin allerdings aus einem ihrer Bücher vorlas wurde es mucksmäuschenstill im Foyer der Weiherschule und mit geöffnetem Mund staunten und lauschten die Schüler:innen dem Abenteuer.

Begeistert waren wir von Frau Muncks Livezeichnungen, diese bekamen einen besonderen Platz in der Weiherschule.

Im Anschluss an die Lesung konnten die Schüler:innen noch ihre Bücher und Ausmalbilder von der Autorin signieren lassen.

Die Finanzierung dieses Events hat der Förderverein der Weiherschule e.V. übernommen. Hierfür sagen wir Herzlichen Dank. Ebenso an die Autorin, die den Weiherschüler:innen einen wundervollen Nachmittag bescherte und Carmen Schäfer, die dieses Highlight im Rahmen des Fredericktages organisierte.


BANKSY-Ausstellung

 

Der Künstler BANKSY ist vielen unbekannt und trotzdem weltberühmt. Seine Werke sind gesellschaftskritisch und richten sich gegen Kommerz.

Geboren wurde der bis heute anonyme Graffiti-Künstler und Maler in Bristol und sorgt mit seinen Werken seit Jahren für Furore.

Politisch und gesellschaftskritisch setzt sich Banksy mit den Themen unserer Zeit auseinander. Kreativ und ungewöhnlich nähert er sich z.B. dem Krieg oder der Flüchtlingskrise.

Aktuell konnten sich die Klassen BS1 und BS2 der Berufsschulstufe von den Gemälden bei der Ausstellung „The Mysteriy of Banksy- A Genius Mind“ in den Stuttgarter Königsbaupassagen von der Einzigartigkeit des Künstlers überzeugen und ließen sich durch die über 150 Werke des gefeierten Street-Art-Superstars gleichzeitig für eigene Werke im Kunstunterricht inspirieren.