Im September wurden insgesamt 12 Schüler*innen eingeschult. Alle waren ganz mutig und haben sich gleich in die erste Reihe gesetzt.
Nach der Begrüßung durch die Schulleitung – Herrn Rainer Brandner- schloss sich eine Aufführung der Grundstufe 2 zum Bilderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ an.
Die neuen Erstklässler*innen wurden in die „Eulenklasse“ und die „Fledermausklasse“ eingeteilt, wobei jedes Kind zur Orientierung ein Namensschild mit entsprechendem Klassenmotiv erhielt.
Das Einschulungsfest wurde musikalisch umrahmt und am Keyboard von Simone Hofer begleitet.
Während die Erstklässler bereits die erste Unterrichtsstunde mit ihren Klassenlehrer*innen Anke Schmid-Döbereiner und Carmen Schäfer in den jeweiligen Klassenräumen verbrachten, konnten sich die Eltern in der Zwischenzeit bei Kaffee+Brezeln im feierlich gestalteten Rhythmikraum in geselliger Runde austauschen.
Am 06.07. und 07.07. fand zum wiederholten Mal das Bouleturnier in Ehingen statt, bei dem ca. 10 Schulen aus ganz Baden-Württemberg vertreten waren.
Acht Schüler:innen aus der Hauptstufe, der Berufsschulstufe und der BVE haben beim großen Bouleturnier teilgenommen (Leni, Ben, Laura, Julius, Eva, Flora, Adrian und Sarah). Begleitet, unterstützt und angefeuert wurden sie von den Lehrpersonen Heidi Eger, Svenja Kremer und Frank Himming.
Insgesamt gingen 92 Mannschaften an den Start. Das hört sich wahnsinnig viel an. Man muss aber dazu sagen, dass hier beim Bouleturnier immer 2 Schüler:innen eine Mannschaft gebildet hatten.
Pokale gab es jeweils für die 1. und 2. Sieger. Alle anderen Teilnehmer:innen erhielten Medaillen, die sie stolz um den Hals trugen.
2 Mannschaften der Weiherschüler:innen schafften es sogar ins Achtelfinale- nur wenige Zentimeter vom Viertelfinale entfernt. Nächstes Jahr klappt es bestimmt.
Abends wurde noch ausgiebig gefeiert und getanzt. In einer Schminkecke konnte man sich davor noch etwas "aufhübschen". Für Stimmung sorgte die Band "Die Maybacher" aus Ulm, bei der alle Anwesenden etwas später als gewohnt ins Bett gingen :-)
Donnerstagnachmittags werden in der Weiherschule unterschiedliche AG‘s angeboten.
Eine davon ist die Kletter-AG, die dieses Schuljahr inklusiv mit dem Gymnasium Hechingen angeboten wird. 6 Schüler:innen der Weiherschule und 3 Schüler:innen des Gymnasiums hatten aktuell einen Ausflug zur Dolomit-Boulder-Box in Albstadt-Pfeffingen. Nach der Ankunft gab es erstmal eine kleine Stärkung auf den gemütlichen Sofas im Aufenthaltsbereich. Peter Reusch, der Trainer und Hallenbesitzer, gab ein paar Infos zum Ablauf des Nachmittags. Im Anschluss folgten ein paar Aufwärmübungen und (Kletter-) Spiele. Zunächst war das Klettern ohne Seil (bouldern) ganz ungewohnt. Da man aber beim Bouldern immer in Absprunghöhe klettert- also alles ganz gefahrlos ist- hatten die Schüler:innen eine Menge Spaß. Nicht zuletzt beim Highlight im Außenparcour, dem „Ninja Warrior Parcour“. Fast alle haben die „Wall“ ausprobiert und sind sogar bis nach oben gekommen- allen voran Herr Himming, der als erfahrener Kletterer einen kleinen technischen Bonus hatte. Zum Abschluss wurde dann zu zweit- mit einer Schnur verbunden- geklettert. Hier kam es darauf an, die Schnur während des gesamten Klettervorganges nicht zu verlieren.
Der Begriff Unterstützte Kommunikation (Abkürzung UK) bezeichnet alle Kommunikationsformen für Menschen mit schwer verständlicher, begrenzter oder fehlender Lautsprache, die die unzureichende Lautsprache unterstützen. Alternative Kommunikationsformen sind u.a. der Einsatz von Bildtafeln, elektronische Hilfsmittel, I-Pads oder Gebärden und sind aus dem Alltag der Weiherschule nicht mehr wegzudenken.
Bei der diesjährigen Gartenschau in Balingen konnten die Besucher die unterschiedlichen Kommunikationsformen kennen lernen und auch gleich ausprobieren.
Vielen Dank an Rainer Brandner (Schulleitung), Nina Steidle, Simone Hofer und Heidi Eger für ihren sonntäglichen Einsatz.
Dem diesjährigen Schulfest ging eine Projektwoche zum Thema „Wald erleben“ voraus.
Die Schüler:innen hatten sich zuvor ihr „Lieblingsangebot“ aus insgesamt 11 verschiedenen Projekten ausgewählt und arbeiteten die gesamte Woche mit neuen Schulkamerad:innen zusammen.
Die Lehrer:innen waren bei der Ideenfindung sehr innovativ und so entstanden vielfältige Angebote, wie „Sport im Wald“, „Waldmusik“, „Arbeitswelt Wald“ (hier wurde ein Hochsitz gebaut und aufgestellt), „Waldgeschichten“, „Waldforscher“ (es wurden Boden- und Wasserproben mikroskopisch untersucht und ausgewertet), „Der Wald und die Kunst“, „Wilde Küche“ oder „Waldwohnung“ und weitere Gruppen.
Die Schüler:innen konnten in der Woche buchstäblich den Wald mit allen Sinnen erleben und seine wichtige Funktionsweise für Mensch, Tier und Umwelt erkennen, begreifen und verstehen. Sie konnten sich als Teil der Natur erleben, einen emotionalen Bezug an sich zum Lebensraum Wald erlangen und Zusammenhänge und Hintergründe des Klimawandels ansatzweise nachvollziehen.
Beim Schulfest konnten die Eltern und geladenen Gäste eindrucksvoll die Arbeiten ihrer Kinder bestaunen und sich bei sonnigen Temperaturen entspannt bei Kaffee+Kuchen, Stockbrot oder selbstgemachten Brotaufstrichen kulinarisch verwöhnen lassen.
Ein Lerngang zur Kläranlage Hechingen.
Frau Lampater (die Chefin der Kläranlage) hat sich am 13.6.23 die Zeit genommen uns die Anlage in Hechingen zu zeigen.
Als erstes kommt das Abwasser in der Kläranlage an. In der ersten Stufe werden die groben Teile mit dem Rechen entfernt.
Das hat sehr gestunken. Danach wurde es immer besser. Außerdem wurden Sand und Fett entfernt.
In der 2. Stufe gibt es viele kleine Helferlein, die Bakterien. Sie leben im Schlamm und fressen Dreck.
Im Belebungsbecken (3. Stufe) wird der Schlamm vom Wasser getrennt.
Eigentlich ist das Wasser jetzt sauber. Aber Hechingen hat eine 4. Klärstufe.
Mit Aktivkohle wird das Wasser noch sauberer gemacht, dass man es wieder in den Fluss einleiten kann.
Frau Lampater hat auch noch das Labor gezeigt. Hier wird das Wasser untersucht.
Der BVE hat dieser Lerngang sehr gefallen. Die Klasse hat sich bei Frau Lampater bedankt.
Paul will nach den Sommerferien ein Praktikum in der Kläranlage machen.
(von Riccardo Butz)
Am Montag, den 15.5.2023 haben wir uns im Klassenzimmer getroffen und haben noch ein paar Sachen besprochen. Danach sind wir zur Bushaltestelle Schützen gelaufen. Wir haben eine Ewigkeit auf den Bus gewartet. Dann sind wir mit dem Bus nach Stein gefahren und sind zum Römischen Freilichtmuseum gelaufen. Zufälligerweise ist der Museumsführer im gleichen Bus gefahren wie wir.
Wir sind dann im Museum angekommen und wurden herzlich begrüßt. Der Museumsführer hat sehr viel gezeigt und erklärt. Angefangen haben wir mit der Latrine im Badehaus. Auf der Latrine hat man sich getroffen um sein Geschäft zu erledigen und sich mit anderen Leuten auszutauschen. Das Badehaus hatte sogar schon eine Fußbodenheizung. Es gibt sogar 2 Küchen. Eine Suppenküche und eine Küche mit Grill. Es wird vermutet das die Villa Rustica eine Art Hotel an Handelslinie zwischen Neckar und Donau war. Auf dem Gelände gibt es sogar einen Raum, in dem wahrscheinlich Bier gebraut wurde. Daneben befindet sich der heilige Bezirk mit verschiedenen Statuen von römischen Göttern.
Da es nach der Führung und unserem Vesper angefangen hat zu regnen, sind wir mit dem Bus zurück gefahren.
(Text: Luis, Paul und BVE/ Bilder: Fr. Krug-Laub)
Bei knapp 10 Grad und regnerischem Wetter trotzten die insgesamt 170 Schüler:innen und Lehrer:innen der Weiherschule und der Rossentalschule heute beim gemeinsamen Sportfest im Weiherstadion.
Egal ob beim 400m-Lauf, beim Weitsprung oder Sackhüpfen, die Motivation beim sich Messen wollen war enorm.
Das Sportfest der beiden Schulen findet alle 2 Jahre im Wechsel statt. Neben einer Vielzahl leichtathletischer Stationen gibt es auch eine Reihe von Geschicklichkeitsparcours (Night-Line, Wassertransport, Torschuss...) in verschiedenen Anforderungsstufen, die auch bei den schwächeren Schüler:innen Begeisterung fanden.
Insgesamt wurden 21 Stationen von den Lehrer:innen der Weiherschule und von 23 Schüler:innen vom Sportclub Concordia Zollern, Leitung Daniel Schleier, und der LG Steinlach, Lugder Schmidt, vorbereitet.
Dabei steht der Leistungsgedanke in keinster Weise im Vordergrund, sondern viel mehr der Gemeinschaftssinn, sowie Spaß und Freude an Bewegung.
Trotzdem sind alle unglaublich stolz auf ihre Medaille und ihre Urkunde, die sie am Ende mit nach Hause bekommen.
Und so war es auch nicht verwunderlich, dass das Wetter kaum eine Rolle spielte.
Das gemeinsame Sportfest gibt es schon seit 17 Jahren und dient dem gegenseitigen Austausch und der Vertiefung beider Schulen.
Zum wiederholten Male sind Schülerinnen und Schüler der Weiherschule in den Genuss einer Burgübernachtung gekommen.
Nachdem das Gepäck mit dem Aufzug in die speziell hierfür ausgestatteten Burgräume gebracht wurde, ging es zur Zimmerverteilung und dem obligatorischen Bettenbeziehen.
Fasziniert folgten die Schülerinnen und Schüler der anschießenden Führung durch die Burganlage und Innenräume, die pünktlich zum Mittagessen im großen Speisesaal endete.
Nachmittags wurde mit Geocaching - bei strahlendem Sonnenschein- die Umgebung rund um die Burg erkundet, sowie Spiele im Freien angeboten.
Auf der Burg selber gab es weitreichende Möglichkeiten, wie Billiard, Tischkicker, Gesellschaftsspiele und Malutensilien, um die Freizeit sinnvoll gestalten zu können.
Der Abend wurde durch einen Kinofilm abgerundet und so ging ein ereignisreicher Tag zu Ende.
Nach dem fürstlichen Frühstück am nächsten Morgen blieb leider nach dem Saubermachen der Zimmer nicht mehr viel Zeit, und so ging ein unvergessliches Abenteuer zu Ende.
Aber über eines sind sich die Schüler:innen und Lehrer:innen einig: „Wir kommen wieder!“
Der Wald ist ein komplexes Ökosystem, zudem ein faszinierender Kosmos sowohl für Groß als auch Klein. Wir alle brauchen ihn zum Leben.
Um den Wald als Ganzes, seine Funktionsweise und seine Bedeutung für Pflanzen, Tiere und Menschen zu verstehen, hatten die Lehrer:innen der Weiherschule aktuell einen päd. Tag zum Thema „Waldpädagogik“.
In der Waldpädagogik können selbstgemachte Erfahrungen und Wissen zu Waldökologie dabei unterstützen, lokale und globale Auswirkungen des eigenen Handelns zu verstehen und so das Verhalten jedes Einzelnen beeinflussen.
Zum zweiten Mal schon war das Klang-Labor zu Gast in der Weiherschule und hat wieder in beeindruckender Weise musikalische Werke des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart dargeboten.
Das Klang-Labor Hechingen kombiniert einzigartig ein Internationales Musikfestival mit einem langfristig angelegten Education-Projekt. Dieses findet mit lokalen Kooperationspartnern, wie Schulen, Jugendzentrum und Jugendkapelle statt. Renommierte Profi-Musiker tauchen mit Jugendlichen in die Welt der Musik ein und erleben gemeinsam das Potenzial ihrer universellen Kraft.
Inzwischen zählt auch die Weiherschule zu den Partnern des Klang-Labors.
Die Klassen HS5/BS1 und BS2 haben im Fach Biologie das Thema „Sinne“ bearbeitet. Momentan findet im Kunstmuseum Albstadt genau zu diesem Thema eine Ausstellung statt und so konnten die Schüler:innen buchstäblich mit allen Sinnen Kunstwerke erleben.
Im Anschluss wurden noch eigene Werke in Form von Walzendruck gestaltet, bei denen quasi die Kraft des ganzen Körpers zum Einsatz kam.
Die zunächst vorgezeichneten Bilder wurden auf dünne Styroporplatten übertragen und mit Linoldruckfarben gewalzt. Danach wurden sie auf ein weiteres Papier gepresst und siehe da...ein neues Kunstwerk war entstanden.
Die Weiherschule hat in Kooperation mit der Realschule eine Woche lang ein Kunstprojekt zum Thema "Sinne" durchgeführt. Beteiligt waren die Klassen HS1 und HS3 (WS) sowie die Klasse 7b (RS). Hier wurden verschiedene Fragestellungen künstlerisch bearbeitet, z.B. wie fühlt sich Malen bei Rockmusik oder klassischer Musik an? Fühlsteine, wie es sie bei den Aborigines gab, wurden gestaltet oder eine Schokoladenmeditation durchgeführt. Am vorletzten Tag dieser ereignisreichen Woche stand ein Besuch im Kunstmuseum Albstadt an. Beendet wurde das gemeinsame Projekt mit einer Vernissage in der Weiherschule, bei der neben dem neuen Schulamtsleiter Herr Hipp auch Gäste der Albert-Schweitzer-Schule und Realschule waren.
Herzlichen Dank an die Künstlerin Ina Petri und Frau Brigitte Rudloff, die federführend bei der Vorbereitung und Durchführung des Projektes beteiligt waren.
Aktuell finden in der Haupt- und Berufsschulstufe sowie der BVE wieder Projekttage in Zusammenarbeit mit "Pro Familia" (die größte nichtstaatliche Organisation für Sexual-, Schwangerschafts- und Paarberatung Deutschlands) statt.
Unter der Leitung der beiden Referenten Frau Schäfer und Herrn Mitousis konnten die Schüler:innen wieder einmal anschaulich und in vertrauter Atmosphäre sämtliche Fragen stellen, die sie zum Thema Liebe, Sex und Freundschaft schon lange mal loswerden wollten.
Die Angebote sind immer offen und didaktisch gut aufbereitet, so dass auch Menschen mit Behinderung schnell einen individuellen Zugang finden.
Vor vielen Jahren stellte der damalige Konrektor der Fidelisschule von Sigmaringen, „Dr. Martin Sowa“, den ersten Integrationslauf in Geislingen auf die Beine.
Heute ist der Integrationslauf ein Alleinstellungsmerkmal des Geislinger Halbmarathons. Zwischenzeitlich genießt der Lauf eine gewisse Exklusivität - gemessen an der gestiegenen Zahl von Inklusionsläufen.
Auch dieses Jahr haben vereinzelt Schüler:innen der Weiherschule am Integrationslauf teilgenommen und trotz regnerischem Wetter viel Motivation und Ehrgeiz gezeigt.
Hanna-Lea kämpfte sich auf Platz eins und Johanna erzielte einen super 3. Platz. Voller Stolz und mit strahlenden Augen nahmen die Teilnehmer:innen ihre Medaillen und Urkunden entgegen.
Nach 2 Jahren Coronapause war es endlich wieder möglich -ohne medizinische Maske und gemeinsam mit allen Schüler:innen der Weiherschule- in gewohnter Weise Fasnet zu feiern.
Pünktlich am "Schmotzigen" stieg die bunte Party im mit Faschingsdeko geschmückten Foyer.
Nach einem abwechslungsreichen Programm einzelner Klassen befreiten schließlich die Zollerhexen samt Lumpenkapelle die Schüler:innen. Zu beliebten Faschingshits wurde ausgelassen getanzt und gesungen sowie Kostüme bestaunt. Der Durst konnte an der Cocktailbar (natürlich alkoholfrei) der Hauptstufe gelöscht werden.
Moderiert wurde die Show von Ben Jetter (Schülersprecher) und Andreas Hochadel.
Im Rahmen "Jugend trainiert für Olympia" lud die Albert-Schweitzer-Schule zum diesjährigen SBBZ-Fußballturnier am 25.01.2023 im Zollernalbkreis ein.
Vertretende Schulen waren : Albert-Schweitzer-Schule Hechingen, Weiherschule Hechingen, Rossentalschule Albstadt, Dreifürstensteinschule Mössingen und Lauwasenschule Balingen.
Ausgetragen wurden die Spiele in der Sporthalle der Realschule in Hechingen.
Insgesamt nahmen 14 Mannschaften in z.T. gemischten Teams aus Jungen und Mädchen teil. Die Spiele wurden fair ausgetragen und die Fans jubelten begeistert zu stimmungsvoller Musik.
Für das leibliche Wohl wurde durch die SMV der Albert-Schweitzer-Schule gesorgt.
Der 1. Platz ging verdient an die Albert-Schweitzer-Schule, die einen Wanderpokal in Empfang nahm. Die Berufsschulstufe der Weiherschule belegte einen hervorragenden 3.Platz und die Hauptstufe einen grandiosen 5.Platz.
Am Ende wurden zur Freude aller Teilnehmenden entsprechende Urkunden und Medaillen überreicht.
Ein toller Fußballvormittag war das!!!
Auch dieses Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Weiherschule einen Adventsgottesdienst in der Stiftskirche mitgestaltet.
Nach der herzlichen Begrüßung von Herrn Dekan Michael Knaus und einer anschließenden Predigt wurden altbekannte und gern gesungene Weihnachtslieder in den höchsten Tönen dargeboten und am Keybord von Simone Hofer wunderschön begleitet.
Mithilfe eines Beamers wurde die Adventsgeschichte an eine Leinwand gestrahlt und eindrücklich bebildert erzählt.
Im Anschluss überreichten die Schüler:innen kleine mitgebrachte Geschenke an das in der Krippe liegende Jesuskind und wünschten ihm alles Gute.
Nach dem Seegen folgte als Schlusslied "Halleluja" bei dem alle den Rückweg zur Schule antraten- sichtbar erfüllt.
Pünktlich zur Weihnachtszeit haben die Schüler:innen der Weiherschule einen Großteil ihres selbstgepressten Apfelsaftes dem Tafelladen in Hechingen gespendet.
Donnerstags ist seit Jahren in der Weiherschule AG-Nachmittag.
Dieses Jahr findet zum ersten Mal in Kooperation mit dem Kastanienhof in Bodelshausen eine Esel-AG statt. Die Esel sind Bestandteil des Streichelzoos auf dem Kastanienhof.
Im Vergleich zu ihren Pferde-Verwandten ticken Esel anders: Esel laufen nicht weg. Kommt ihnen etwas ungewöhnlich vor, bleiben sie erst einmal stehen und orientieren sich. Um einen Esel zum Weitergehen zu bewegen, muss man sein Vertrauen gewinnen. Das gelingt, indem man respektvoll, ruhig und selbstbewusst mit ihm umgeht, denn ein Esel gehorcht nicht, er kooperiert. Nur wenn sein Gegenüber Sicherheit und Selbstvertrauen ausstrahlt, wird ihm der Esel folgen. Esel sind so gesehen hervorragende „Spiegel“. Durch ihr Verhalten können sie helfen, Denk- und Verhaltensmuster zu ändern. Die Schüler:innen werden dadurch geduldiger und lockerer. Esel bedeuten Entschleunigung pur.
Christbaum loben, so nennt sich ein im Allgäu geselliger Brauch.
Eigentlich besucht man dazu Freunde und Nachbarn. Man bestaunt den Baum, egal auch wenn er schief und krumm oder mit Baumschmuck und Lametta vollkommen überladen ist.
Wichtig ist, dass man sich beim Bestaunen Zeit nimmt.
Aber nicht nur im Allgäu hält sich dieser Trend hartnäckig. Auch die Schüler:innen der Weiherschule haben ihren Weihnachtsbaum gelobt. Am besten konnte man das an dem selbsthergestellten Baumschmuck erkennen, den die Schüler:innen behutsam nacheinander an die Zweige gehängt haben.
Parallel zum Schmücken wurden leckere Waffeln und Punsch verkauft. Musikalisch umrahmt wurde der Vormittag von Simone Hofer, die mit ihrem Keyboard Weihnachtslieder gespielt hat. Jetzt steht der Weiherweihnachtsbaum wunderschön leuchtend im Foyer der Schule und erfreut in der Adventszeit alle, die an ihm vorbei gehen.
Fünf Musikerinnen und Musiker des Klang-Labor um Raphael Schenkel spielten ein kleines aber feines Schulkonzert und brachten den Schülerinnen und Schüler der Weiherschule die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart näher. Das Quintett zauberte mit den Klängen von zwei Geigen, einer Bratsche, einem Cello und einer Klarinette auf viele Gesichter ein lächeln. Zwischen den Stücken war auch Zeit für Fragen zu den Instrumenten. Nach dem Konzert vor der versammelten Schulgemeinschaft ging es in den Klassen weiter. Hautnah konnte dort nochmal der Musik gelauscht werden und die Musikerinnen und Musiker mussten noch viele Fragen beantworten. Alles getreu dem Klang-Labor Motto „Aus Liebe zur Musik.“
Die Idee der Veranstaltung "Familie Zollernalb" ist, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam ein buntes, vielseitiges und interessantes Wochenende für die Menschen hier vor Ort auf die Beine stellen.
Der Slogan "gemeinsam stark" wurde von den Menschen mit Behinderung, die sich bei der Organisation dieser Veranstaltung engagierten, ausgewählt.
Wenn jeder- egal ob mit oder ohne Behinderung- die eigenen Fähigkeiten und das eigene Engagement bei dieser Veranstaltung einbringt, dann entsteht ein Wochenende für ALLE.
Auch die Schüler:innen und Lehrer:innen der Weiherschule haben wieder einmal mehr ihre Bereitschaft sich in der Region einzubringen gezeigt. Dieses Jahr durch den Verkauf von selbst gemachtem Apfelsaft und lecker duftenden Waffeln
Kurzerhand und ganz spontan entschloss sich die Berufsschulstufe gemeinsam mit der BVE eine gemütliche Herbstwanderung durchzuführen.
Obwohl es den Tag davor und die ganze Nacht hindurch geregnet hatte, klarte sich der Himmel am frühen Morgen auf und belohnte alle Wander:innen recht bald mit Sonnenschein und fast schon T-Shirt Temperaturen.
Seit einem Jahr ist die Berufsschulstufe im ehemaligen Telekomgebäude der Firma Buck ausgelagert. Von hier aus ging es dann auch los.
Erster Stop war die Kirche St. Luzen.
Weiter ging es in Richtung Stetten auf schönen Wanderwegen vorbei am Kieswerk zum Obst-und Gartenbauverein Stetten- stets die Burg Hohenzollern vor Augen.
Nach einer kurzen Pause verlief die Route weiter durch den Ortskern von Stetten hin zum Rathaus mit seinem alten Wandgemälde. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich das ehemalige Waschhaus des Klosters am Reichenbach, das ortsbildprägend in Stetten ist.
Im Klostergarten wurde entspannt gevespert und das alte Mauerwerk oder der Brunnen bestaunt und schließlich mit vielen neuen Eindrücken der Rückweg ganz entspannt angetreten.
In Zusammenarbeit mit dem NABU Hechingen wurde auch in diesem Jahr eine Apfellese veranstaltet.
Gegenüber der Weiherschule werden viele Bäume vom NABU gepflegt. In diesem Jahr sind über 100 neue Bäume gepflanzt worden, erzählt Herr Wolfgang Fuchs vom NABU Hechingen. In diesem Jahr erfolgte die Apfelernte wesentlich früher, denn durch den trockenen Sommer verloren die Bäume bereits ihr Obst. Nahezu die gesamte Schule war mit Eimern und Gummistiefeln in die Schule gekommen. Bei schönstem Sonnenschein haben die Schüler:innen mit viel Begeisterung angepackt. Innerhalb von 2 Stunden wurden ganze 11 Säcke gefüllt.
Die Firma Wetzel hatte unter Mithilfe des NABU-Teams 62 Boxen Apfelsaft für die Weiherschule gepresst. Das sind insgesamt 310 Liter bester Apfelsaft aus der Region. Mal sehen, wie lange der Vorrat reicht J
Am Freitagmorgen begann auch für unsere sechs Schulanfänger:innen der sogenannte "Ernst des Lebens".
Das Foyer der Weiherschule war- wie jedes Jahr zur Einschulungsfeier- festlich einladend von den älteren Schüler:innen gemeinsam mit ihren Lehrer:innen dekoriert worden.
Durch die herzliche und vertrauensvolle Begrüßung unseres Schulleiters Rainer Brandner wurden die neuen Erstklässler samt ihren Eltern schnell neugierig auf die Schule.
Gespannt und mit viel Applaus begleitet folgten sie der Tanzvorführung der Grundstufe.
Im Anschluss wurde jedes Einschulungskind nach vorne auf die Empore gebeten und mit ein paar netten Worten persönlich begrüßt.
Gemeinsam mit den Klassenlehrer:innen (Sina Schmitt, Diana Raasis und Felix Strepko) ging es danach in das neu möblierte Klassenzimmer, indem sämtliche Materialien erst einmal erforscht und bestaunt wurden.
Nebenan konnten sich die Eltern und Erziehungsberechtigten in geselliger Runde bei Kaffee und Brezeln untereinander austauschen und sich gegenseitig kennenlernen.
Zum Schluss wurde dann noch bei einem gemeinsamen Fotoshooting der erste Schultag verewigt.
Am Donnerstag, den 30.06.22 war Frau Holmberg zu Besuch im BVE (Zollernalbkreis).
Als erstes haben sich die Schüler:innen und Lehrer:innen vorgestellt. Danach haben sich Frau Holmberg (Stellv. Fraktionsvorsitzende GRÜNE im Landtag Stuttgart) und Herr Brander (Schulleiter der Weiherschule) vorgestellt.
Die Klassensprecherinnen Sophie Straubinger und Samira Vanessa Potyka haben Frau Holmberg im Anschluss die BVE erklärt.
Natürlich hatten die Schüler:innen auch sehr viele Fragen, die Frau Holmberg gerne beantwortet hat.
Vor der Preisverleihung hat Jessica Strepenjuk das Thema des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg erklärt. „Meere in Gefahr“. Die Aufgabe war es ein Plakat zu diesem Thema zu gestalten.
Alle teilnehmenden Schüler:innen haben eine Urkunde erhalten. Darüber hinaus gab es sogar 3. Plätze. Der Preis war eine Gürteltasche aus alten Airbags.
(Text von Sophie Straubinger, Laura Weise, Jessica Strepenjuk und David Rohde mit Unterstützung von Herr Hochadel)
Die Freude über das 50-jährige Jubiläum der Weiherschule war in vielen Gesichtern der Schüler:innen, Lehrer:innen und auch Gästen zu sehen. Bei strahlendem Sonnenschein startete das Fest zum Auftakt mit einem Gottessdienst unter freiem Himmel im Pausenhof der Schule. Die Begeisterung steigerte sich, als bunte Luftballons in den Himmel stiegen. Ein sehr vielfältiges Programm sorgte für einen kurzweiligen Festtag. Neben einer Hüpfburg, Kinderschminken, einem Kino und einem Naturpfad gab es Stationen zum Basteln, Fühlen und Informieren in Kooperation mit dem NABU Hechingen und das Spiel mit Riesenseifenblasen. Die Schülerband „5 cool Blondes“ sorgte für musikalische Unterhaltung und die Tanzgruppe der BS- und GS-Stufen ließ die Zuschauer staunen. Immer wieder gab es Highlights zwischendurch, so wie der „Flashmob“ oder die Aufführung eines Theaterstückes. Kulinarische Leckereien gab es beim „Foodtruck“ der Lebenshilfe und wer Lust auf Süßes hatte, konnte sich beim Kuchenbuffet bedienen. Es war ein rundum gelungenes Fest, bei dem der Schülersprecher Ben Jetter mit dem Schulleiter Rainer Brandner durchs Programm führte.
Die Schülerinnen und Schüler der BVE (Berufsvorbereitende Einrichtung) haben leerstehende Schaufenster in der Innenstadt von Hechingen genutzt, um mit Hilfe selbstgestalteter Plakate und anderen Utensilien ein paar Einblicke in den Alltag und das Arbeiten aus der Weiherschule zu bekommen. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von ihrer Klassenlehrerin Maria Krug-Laub.
Die BVE (Berufsvorbereitende Einrichtung) Schülerinnen und Schüler haben mit Unterstützung der Firma Holzmeister und ihrem Lehrer Herrn Andreas Hochadel eine Trenntoilette im Lehrgarten vom OGV Stetten ( Obst- und Gartenbauverein) gebaut. Tolle Sache !!
Zum 50-jährigen Jubiläum der Weiherschule hat diese einen „Champagnerbratbirnenbaum“ an den Biodiversitätspfad in Hechingen-Weilheim gespendet.
Der 1. Baum wurde von Schülern und Schülerinnen der Weiherschule gepflanzt. Der Lehrpfad wird besonders für Kinder errichtet, um den Umgang mit der Natur zu sensibilisieren. Herr Gerd Eberwein (Ortsvorsteher Weilheim) und Herr Rainer Brandner (Schulleiter Weiherschule) pflanzten den Birnenbaum gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen der Hauptstufenklassen von Frau Sonja Walz und Frau Brigitte Rudloff.
Nach dem Einpflanzen gab es noch als Stärkung Brezeln und Getränke.
Die Weiherschule bedankt sich herzlich für die Gastfreundschaft und freut sich schon jetzt auf den Biodiversitätspfad, der Anfang Oktober eingeweiht wird.
Herr Fuchs und Herr Rominger vom NABU Hechingen pflanzten am Montag gemeinsam mit Schüler:innen der Weiherschule einen Apfelbaum. Beide waren bestens vorbereitet, um dem jungen Bäumchen ein sicheres Anwachsen zu garantieren. Ein Wühlmauskorb schützt nun den Baum gegen Wurzelverbiss und die zusätzlich eingebrachte Erde wird ihm Nährstoffe geben. Die Schülerinnen und Schüler legten beim Erde schaufeln und festdrücken selber Hand an. Zu guter Letzt erhielt der junge Apfelbaum noch eine Schutzhülle und wurde an einem Holzpflock fixiert. Die Weiherschüler:innen werden sich nun zukünftig um den jungen Baum kümmern.
Die Weiherschule freute sich über die großzügige (nonprofit) Geste des NABUS und bedankte sich herzlich für das Engagement. Das Bäumchen kann ab sofort bestaunt werden. Spätestens aber beim kommenden Streuobstfest oder dem 50-jährigen Jubiläum der Weiherschule (21.Mai 2022).
Der Geislinger Halbmarathon ist ein Beispiel dafür, wie Integration bestens gelingen kann.
Letzten Sonntag (03.04.2022) startete zum wiederholten Mal der Integrationslauf in Geislingen. 15 Schüler:innen der Weiherschule haben beim 600m-Lauf mitgemacht und trotzten dabei Schnee und Kälte.
Dabei belegten sie folgende Plätze:
-Jungs:
1. Platz ging an die TSG Reutlingen
2. Silas Ritter 4:03 Min (HS)
3. David Boskovic 4:10 Min (HS)
4. Luca Johanson 4:38 Min (GS)
5. Jos-Niklas Höhl 5:12 Min (HS)
6. Levi Wisbauer 5:49 Min (GS)
- Mädels:
1. Hanna Lea Büttner 2:50 Min (HS)
2. Samira Potyka 3:05 Min (BVE)
3. Leni Vöhringer 4:42 Min (HS)
4. Anne Kapala 7:05 Min (GS)
Zeit zur Vorbereitung gab es keine. Die Schüler:innen waren unglaublich stolz auf ihre Leistungen. Begleitet wurden sie von den Lehrpersonen Heidi Eger, Klaus Kreher
und Christine Schmid. Es war „einfach schee.“
Die Weiherschule hat beim Bildungswettbewerb 2021/2022 der SPK Zollernalb-Stiftung „Kunst, Bildung und Kultur“ auf Initiative der Lehrerin Heidi Eger die großzügige Summe von 3.000€ gewonnen.
Der Wettbewerb soll Bildungseinrichtung-en, Lehrer:innen und Schüler:innen ermuntern, zukunftsweisende Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Das Motto lautete: „Ideen machen Schule! Fit, gesund und ausgeglichen durch den Schulalltag: Wir stellen uns der neuen Herausforderung!“
Die Kissen kommen im Sportunterricht zum Einsatz. Neben dem Üben von Wurf- und Fangtechniken, werden auch unterschiedliche Spielformen ausprobiert.
Die insgesamt 160 Kissen wurden vom Einrichtungshaus Wohn Schick aus Owingen geliefert und von den Schüler:innen der Hauptstufenklassen HS1 und HS2 überzogen.
Startschuss war am Freitag im Sportunterricht.
Aber wohin mit all den Kissen, wenn die Schlacht vorbei ist?
Zur Aufbewahrung gab es für alle Klassen einen modernen Sitzsack, der- anstatt mit Füllmaterial- jetzt eben mit Kissen gestopft ist.
Die SchülerInnen Samira-Vanessa Potyka und Jessica Strepenjuk von der BVE (Berufsvorbereitende Einrichtung) Zollernalbkreis waren am Donnerstag, den 03.02.2022 bei Herrn Ciriello in dessen Musik-Fachgeschäft in Hechingen. Herr Ciriello hat der Schule eine Linkshänder-Gitarre, ein Glockenspiel, Bongos und mehrere Schellen-Tamburine gespendet. Er schließt bald sein Musikfachgeschäft, daher spendet er einige Instrumente an verschiedene Schulen hier im Kreis.
Die Weiherschule bedankt sich recht herzlich für die großzügige Spende und wünscht Herrn Ciriello für seinen Ruhestand alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit.
Am 14.02.2022 besuchte die Berufsschulstufenklasse der Weiherschule Hechingen SBBZ GENT im Rahmen der Bildungsbereiche Natur, Umwelt, Technik und Selbständige Lebensführung das Rathaus in Grosselfingen.
Der Bürgermeister Herr Friedbert Dieringer war so freundlich, und gab den interessierten Schülerinnen und Schülern ganz persönlich ein Interview zu ausgewählten Fragen, die bereits in der Schule vorbereitet und schließlich vor Ort während des Gesprächs noch ergänzt und vertieft wurden.
Bei Brezel und Getränk ergab sich ein informativer Austausch. Hierbei vermittelte Herr Friedbert Dieringer, welch‘ schöne Aufgabe das Amt des Bürgermeisters mit sich bringt.
Sehr interessant war auch der Rundgang im Rathaus mit den verschiedenen Abteilungen und Ämtern.
Für den freundlichen Empfang und den neugewonnenen Einblick in das Amt des Bürgermeisters bedankte sich die Klasse BS1 sehr herzlich.
Mit einem Krippenspiel und musikalischen Darbietungen haben Schülerinnen und Schüler der Weiherschule den Gottesdienst am Dienstagmorgen in der Stiftskirche mitgestaltet.
Nach der herzlichen Begrüßung von Dekan Michael Knaus, der sich den Schülerinnen und Schülern als Michael vorstellte, wurde das Lied
„Wir sagen euch an den lieben Advent“ gesungen.
Im Anschluss wurde ein Krippenspiel vorgeführt:
Beim gemeinsam gesungenen Lied „Halleluja“ traten all diejenigen Menschen nach und nach zur Krippe, die Josef auf seiner Suche zunächst abgewiesen hatten und stellten sich zum Jesuskind.
Ein Gebärdenlied zum Mitmachen für alle- vorgesungen von der Klasse 3a- vertiefte diese Gedanken nach dem Wunsch von Frieden, Gesundheit und Liebe.
Dekan Knaus bedankte sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern für die Mitgestaltung und beendete den Gottesdienst mit dem Schlusslied: „Oh du Fröhlich…“
Pünktlich am 6.Dezember kam der Nikolaus in die Weiherschule.
Klassenweise kamen die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Hauptstufe in einen weihnachtlich geschmückten Raum. Dort wurden sie herzlich mit einer kurzen Geschichte vom Nikolaus empfangen, der ihnen in Reimform erzählte, wie er den Weg zur Schule gefunden hatte.
Unser Nikolaus war voll des Lobes, wie sich die Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt haben. Immerhin hatte er sie ein ganzes Jahr nicht zu Gesicht bekommen.
Von Schülerseite aus wurden Gedichte vorgetragen und Lieder in Gebärdensprache zum Mitsingen und Mitgebärden dargeboten.
Zum Schluss erzählte der Nikolaus noch eine bebilderte Weihnachtsgeschichte und verabschiedete sich bis zum nächsten Jahr.
Danke lieber Niko(k)laus ;-)
Kennzeichnend für die Berufsschulstufe ist ein verbindliches 2-wöchiges Praktikum in der Zollernalbwerkstatt in Bisingen, das jährlich stattfindet.
Vom 15.-26. November konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse BS2 zum wiederholten Mal den Unterschied zwischen Schulleben und Arbeitswelt erfahren.
Anstrengung, Durchhaltevermögen, sich auf neue Personen und Gegebenheiten einlassen, haben genauso zum Alltag gehört, wie Spaß haben, Verantwortung übernehmen und an Selbstbestimmung dazugewinnen.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern für die Geduld, das Engagement und die freundliche Unterstützung während des Praktikums.
„Glück ist, wenn der Verstand tanzt, das Herz atmet und die Augen lieben“, hat Albert Einstein einst formuliert- und das gilt auch heute noch:
Glückliche Schülerinnen und Schüler streiten weniger, sind kreativer, lernen leichter und wissen, worauf es ankommt.
Je früher wir anfangen, die Persönlichkeit durch Vermittlung von positiven Einstellungen und Haltungen zu stärken, desto größer ist die Chance körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen.
2007 startete Ernst-Fritz-Schubert als Oberstudiendirektor ein Projekt zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas. Daraus erwuchs ein neues Unterrichtsfach: "Glück."
Die Aufgabe war und ist es, Lebenskompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und diese im Schulalltag zu realisieren.
Das Unterrichtsfach „Glück“ ist neu in der Weiherschule und wird momentan von einzelnen Klassen projektartig durchgeführt. Das Resultat: Glückliche Schülerinnen und Schüler :-)
Jeder Mensch hat das Recht auf Information und Bildung in Zusammenhang mit Sexualität und Familienplanung.
Die Weiherschule hat in ihrer Konzeption schon seit längerer Zeit im Zweijahresrhythmus Projekttage in Zusammenarbeit mit "Pro Familia" verankert.
"Pro Familia" ist die größte nichtstaatliche Organisation für Sexual-, Schwangerschafts- und Partnerschaftsberatung in Deutschland.
Aktuell finden in der Zeit vom 18.-29.10.2021 wieder Projekttage für die Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe, der Berufsschulstufe und der BVE in der Weiherschule statt.
Die Angebote sind offen und didaktisch so konzipiert, dass auch Menschen mit Handicap leicht Zugang finden und einen für sie wertbringenden Nutzen daraus ziehen.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Referenten von "Pro Familia", Frau Schäfer und Herrn Mitousis, die anschaulich und einfühlsam mit den Schülerinnen und Schülern entsprechend ihrem Alter und ihrer Behinderung ins Gespräch gekommen sind.
Dieses Jahr fand im Zollernalbkreis zum vierten Mal die "Interkulturelle Woche" statt.
Unter dem Motto „#offengeht“ fanden im Zeitraum vom 24.09.-10.10.21 unterschiedlichste Aktionen (Themengottesdienst, Koch-Challenge, Geschichten und Spiele aus aller Welt, Kunstprojekt bunt & offen...) in Albstadt, Balingen und Hechingen statt.
Auch einige Schülerinnen und Schüler der Weiherschule haben durch ihre Kunstwerke ein Zeichen für mehr Toleranz, Zusammenhalt und gesellschaftliches Miteinander gesetzt. Zu sehen und zu bestaunen sind diese in der Unterstadt in Hechingen am Geländer der Starzelbrücke.
Spende über Spende...
Vor dem Hintergrund, dass es einen hohen Anteil von vulnerablen Schülerinnen und Schülern an unserer Schule gibt, ist es umso wichtiger, dass die Klassenräume mit Luftfiltern gegen Coronaviren ausgestattet werden.
Die Klassenstufen 1-6 wurden im Rahmen des Förderprogramms des Landes Baden-Württemberg bereits von ihrem Schulträger (Landratsamt Zollernalbkreis) mit mobilen Luftreinigungsgeräten ausgestattet. Die restlichen fehlenden fünf Geräte konnten jetzt durch Spenden von der Sparkasse Zollernalb (2.000€), der Volksbank Hohenzollern (1.000€), der Reinhold-Beitlich-Stiftung (1.000€), sowie dem Förderverein Weiherschule "Freundeskreis" e.V. (855,04€) finanziert werden.
Alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte bedanken sich herzlich bei allen Spendern.
Die Klasse 3a ist gerne draußen in der Natur. Direkt neben der Weiherschule befinden sich schöne Streuobstwiesen. Die Frage, die sich manche Schülerinnen und Schüler stellten, war: „Wer erntet denn all die schönen Äpfel?“
Der NABU (Naturschutzbund) Hechingen konnte bei dieser Frage weiterhelfen, denn die Bäume werden vom NABU gepflegt. Unser Ansprechpartner beim Nabu war Herr Wolfgang Fuchs, der uns tatkräftig bei unserer Aktion unterstützte und sein Fachwissen schülergerecht nahebrachte.
Am 13. Oktober war es dann soweit.
Mit Eimern, Gummistiefeln, Säcken, Obstpflückern und großer Begeisterung ging es auf die Wiese zur Apfelernte. Die Klasse 3a, die die Aktion mit Ihren Lehrerinnen, insbesondere Frau Schäfer initiierte, hat kurzerhand noch weitere Klassen der Weiherschule aus der Grund- und Hauptstufe zur Apfelernte eingeladen. Innerhalb von zwei Stunden haben die kleinen und großen Pflücker und Pflückerinnen acht Säcke prall gefüllt, die nun bei der Firma „Wezel“ in Hechingen gepresst und zu Saft verarbeitet werden. Die gesamte Schule freut sich schon jetzt auf den leckeren Apfelsaft und bedankt sich herzlich bei Herrn Fuchs und Herrn Rominger vom NABU Hechingen.